Die vorliegenden Cookie-Richtlinien enthalten wichtige
Informationen zu den verschiedenen Arten von Cookies, die auf Ihren Geräten
installiert werden könnten, wenn Sie die Website www.brembo.com besuchen. Nach
der europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 stellen Cookies
personenbezogene Daten dar, wenn sie mit einem Gerät und dadurch mit einer
identifizierbaren Person in Verbindung gebracht werden können.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die die besuchten Seiten an
das Endgerät (PC, Tablet, Smartphone, Notebook) schicken und die gespeichert
werden, um beim nächsten Besuch an dieselben Seiten übertragen zu werden. Es
gibt verschiedene Arten von Cookies, die unterschiedliche Informationen
enthalten (z. B. informationstechnische Authentifizierung, Überwachung von
Sitzungen, Speicherung von Präferenzen für das Versenden von Werbebotschaften,
etc.). Jeder Cookie enthält wiederum verschiedene Daten (z. B. den Namen des
Ursprungs-Servers, eine Identifikationsnummer, etc.). Diese Daten werden für
unterschiedliche Zeitabschnitte auf dem Gerät des Nutzers gespeichert, z. B. für
eine Browser-Sitzung, einige Stunden, einige Tage oder längere Zeiträume. Sie
werden zur IT-Authentifizierung, Überwachung von Sitzungen und Speicherung von
Informationen auf den Websites benutzt. Beim Surfen auf einer Website kann der
Nutzer auf seinem Endgerät auch Cookies von anderen Websites oder Webservern
erhalten (von sogenannten „Drittanbietern“), auf denen sich einige Elemente der
aktuell besuchten Website befinden, wie zum Beispiel Bilder, Karten, Töne oder
spezielle Links zu Seiten anderer Domains.
Die Brembo-Website benutzt TECHNISCHE Cookies. Diese Cookies ermöglichen eine
angenehme Nutzung der Website und ein einfaches Auffinden von Informationen, da
sie die Verbindung und die Datenübertragung zwischen Nutzer und Website
vereinfachen. Sie dienen zur Durchführung der Navigation oder zur Bereitstellung
eines vom Nutzer gewünschten Diensts. Sie werden nicht für andere Zwecke
eingesetzt. Technische Cookies sind für die korrekte Funktion der Website nötig.
Ohne diese Cookies könnten einige Operationen nicht durchgeführt werden oder
wären komplexer und/oder weniger sicher. Deswegen sind technische Cookies
unverzichtbar. Die Zustimmung des Nutzers ist für technische Cookies nicht
nötig, da sie für die korrekte Funktion der Website nötig sind. Diese Website
benutzt insbesondere temporäre und permanente Navigations- oder
Sitzungscookies die eine normale Navigation und Nutzung der Website
garantieren, zum Beispiel durch das Speichern von Informationen für die
Navigation, von Daten für den Erhalt der aktiven Sitzung und/oder von
Informationen in Bezug auf die Darstellungseinstellungen (Vollbildschirm
ein/aus) bei der Navigation auf der Website.
ANALYTICS-Cookies von DRITTANBIETERN
Diese Website setzt auch analytische Cookies (Google
Analytics) ein, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln.
Diese Cookies ähneln technischen Cookies und werden gesammelt verarbeitet, um
die Bereiche der Website zu überprüfen, die am meisten besucht werden, die
Inhalte zu verbessern, die Benutzung durch den Nutzer zu vereinfachen und die
korrekte Funktion der Website zu überprüfen. Die verwendeten Analytics-Cookies
werden von einer anderen Website als der aktuell besuchten eingestellt. Das
liegt daran, dass auf jeder Seite Elemente (Bilder, Karten, Töne, spezielle
Links zu Seiten anderer Domains, etc.) vorhanden sein können, die sich auf
anderen Servern befinden. Wir erlauben Drittanbietern den Einsatz von
analytischen Cookies auf unserer Website, um anonyme Informationen zur
Vorbereitung der Erstellung von Berichten zur Navigation auf der Website zu
speichern. Die Datenschutzerklärung der Drittanbieter finden Sie unter folgendem
Link: Hier
klicken.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von Google Analytics verwendet werden,
können Sie ein Add-On im Browser installieren. Das Vorgehen dazu wird von Google
unter folgenden Links beschrieben:
https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=it
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Die Installation dieses Add-Ons hindert den JavaScript-Code von Google Analytics
(ga.js und dc.js), der auf einer Website ausgeführt wird, daran, Informationen
mit Google Analytics über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu teilen.
Cookies und Browsereinstellungen
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie Cookies über die Einstellungen des
Browsers autorisieren, einschränken oder blockieren können. Wenn Sie Ihr Gerät
so einstellen, dass technische oder Navigationscookies blockiert werden, könnten
jedoch einige Dienste der Website nicht korrekt angezeigt werden oder nicht
optimal funktionieren. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen, um Cookies
in den gebräuchlichsten Browsern zu deaktivieren. Wenn Ihr Browser sich nicht in
der unten aufgeführten Liste befindet, bitten wir Sie, die Anweisungen Ihres
Browsers in Bezug auf Cookies zu beachten.
Apple Safari IOS
Wenn Sie Cookies in Safari deaktivieren wollen, wählen Sie
„Einstellungen“ > „Datenschutz“ und dann die Option zum Blockieren von Cookies.
Wählen Sie bei iPad, iPhone oder iPod touch „Einstellungen“ > „Safari“ und dann
den Abschnitt zu Cookies.
Internet Explorer 6 oder höher
- Wählen Sie in Internet Explorer die Schaltfläche
„Extras“
- Wählen Sie „Internetoptionen“
- Wählen Sie die Registerkarte „Datenschutz“ und unter
„Einstellungen“ die Option „Erweitert“
- Wählen Sie „Automatische Cookiebehandlung aufheben“
- Deaktivieren Sie „Cookies von Erstanbietern“, indem Sie
den Eintrag „Blockieren“
- Deaktivieren Sie „Cookies von Drittanbietern“, indem Sie
den Eintrag „Blockieren“ auswählen
- Deaktivieren Sie „Sitzungscookies“, indem Sie den
Eintrag „Sitzungscookies immer zulassen“ abwählen
- Klicken Sie auf „OK“
Firefox 9 oder höher
- Wählen Sie in Firefox die Menüschaltfläche
- Wählen Sie „Einstellungen“
- Wählen Sie „Datenschutz & Sicherheit“
- Wählen Sie im Bereich „Chronik“ die Option
„Benutzerdefinierte Einstellungen verwenden“
- Deaktivieren Sie die Cookies durch Entfernen der Häkchen
bei „Cookies von...akzeptieren“
- Klicken Sie auf „OK“
Google Chrome 24 oder höher
- Wählen Sie in Chrome die Menüschaltfläche
- Wählen Sie „Einstellungen“
- Wählen Sie „Erweitert“
- Klicken Sie unter „Datenschutz und Sicherheit“ auf
„Inhaltseinstellungen“
- Deaktivieren Sie die Option „Speichern und Lesen von
Cookiedaten zulassen“ und aktivieren Sie die Option „Drittanbieter-Cookies
blockieren“
- Klicken Sie auf „OK“
Der Abschnitt Datenschutz der Website mit den verschiedenen BSCCB Datenschutz Erklärung nach Art. 13 und 14 des GDPR ist abrufbar unter link.